×
Les Tournels

Kennt ihr das auch? Ihr plant euren Urlaub an Orten, die ihr noch nicht besucht habt und überlegt, welcher Campingplatz für euch in Frage kommen könntet. Ihr durchforstet unzählige Rezensionen, schaut euch Bilder an und fragt euch, ob ihr dem, was ihr seht trauen könnt oder ob der Campingplatz nicht doch eine Katastrophe ist. Und ganz ehrlich: ob der Campingplatz eine Wohlfühlatmosphäre bietet oder nicht trägt maßgeblich zu einem gelungenen Urlaub bei. Natürlich kann man auch bei kleinen Campingplätzen Glück haben – wir haben schon das eine oder andere inhabergeführte Highlight ohne Zugehörigkeit zu einem großen Verband entdeckt. Aber oft geht man doch auf Nummer sicher und wählt einen Campingplatz einer der großen Ketten aus. Hier ist meist ein einheitliches Konzept erkennbar und oft finden regelmäßige Qualitätskontrollen statt. Zumindest in der Theorie, denn hier kommen unsere Erfahrungen in Bezug auf Campingplatzketten in Europa, bei denen ihr euch wirklich auf das verlassen könnt, was euch genannt wird.

Leadingcampings of Europe

Zu den Leadingcampings gehören bislang 47 Campingplätze in 10 Ländern (Niederlande, Deutschland, Kroatien, Frankreich, Österreich, Italien, Spanien, Dänemark, Luxemburg und Portugal). Wir haben bislang viele dieser Plätze in verschiedenen Ländern besucht und wurden nie enttäuscht. Wer einen dieser Campingplätze ansteuert bekommt defintiv ein gehobenes Campingerlebnis geboten. Insbesondere die Bereiche Sauberkeit und Infrastruktur sind hier top. Zudem gibt es über die Leadingcard ein Bonusprogramm. Für die Registrierung zahlt ihr einmalig 10,00 Euro und bekommt dann für jede Reservierung auf einem der Plätze vor Ort Bonuspunkte gutgeschrieben. Diese könnt ihr auf jedem Platz eurer Wahl gegen verschiedene Prämien (von Gratis-Wlan über ein Essen im Restaurant bishin zu Gratis-Übernachtungen gibt es eine große Auswahl) eintauschen. Unser Extra-Tipp: nutzt unseren Link und ihr bekommt die ersten 200 Punkte automatisch gutgeschrieben.

Hier geht es zur Registrierung inklusive 200 Startpunkten:

*Hier klicken*


Yelloh Village

Zu den Yelloh-Village Campingplätzen zählen über 100 verschiedene Standorte mit Schwerpunkt in Frankreich. Es gibt Campingplätze dieses Zusammenschlusses jedoch auch in Spanien und Portgual. Alle Campingplätze haben eine besondere Pool- oder Wasserlandschaft und legen ihren Fokus auf Familien. In der Regel gibt es eine große Auswahl an Animation und Sportangeboten. Ähnlich wie bei den Leadingcampings gibt es ein Bonusprogramm. Dieses ist kostenlos, jedoch muss man sich vor der ersten Nutzung registrieren. Bei den Yelloh Village Plätzen haben wir in Bezug auf Qualität durchwachsene Erfahrungen gemacht: von insgesamt 8 besuchten Campingplätzen waren 3 dabei, die wir nicht nochmal ansteuern würden. Der Hauptgrund ist hier bei allen der drei Plätzen mangelnde Sauberkeit in den Sanitäranlagen oder auch auf den Parzellen sowie bei einem der Plätze Sicherheitsmängel auf dem Kinderspielplatz gewesen. Was wir auf mehreren Plätzen der Kette erlebt haben: die Duschen werden abends abgeschlossen. Wer also nach einem Abendprogramm im Theater des Campingplatzes oder einem späten Abendessen noch schnell duschen möchte könnte vor verschlossenen Türen stehen.


FB Campings

Zu den FB Campings gehören vier Campingplätze in Norddeutschland:

  • Campingpark Kalletal (Weserbergland, Stemmer See): ein Platz mit großem Badesee und Wasserski-Anlage.
  • Campingpark Südheide (Lüneburger Heide, an der Örtze): ein Platz mit Schwimmteich und in der Nähe von tollen Wanderstrecken in der Südheide. Hier ist ein neuer Bereich mit 142 Komfortstellplätzen im Aufbau. Es gibt mehrere Spielplätze, die Möglichkeit sein Pferd unterzustellen und direkten Zugang zum Bach.
  • Camping am Deich (Nordsee/Ostfriesland): der Platz ist direkt am Wattenmeer gelegen und ein idealer Ausgangspunkt für Wattwanderungen. Neu ist eine großzügige Hundeauslauffläche mit Spielgeräten. Kulinarisches Highlight ist das Restaurant „Erbsenbinder“ mit viel Liebe zum Detail und in holländischem Blumenstil dekoriert.
  • Nordseecamping zum Seehund (Nordfriesland bei Husum): neben einem Schwimmteich gibt es auch hier einen neuen Hundebereich, diverse Spielmöglichkeiten für Kinder.

Alle vier Plätze bieten eine herausragende, gemütliche Camperküche, saubere Sanitäranlagen und einen kleinen Shop. Strom, Wasser sowie die Nutzung der Küchen und Schwimmteiche sind inkludiert. Was uns auch besonders gut gefällt ist das Buchungssystem. Hier gibt es die Möglichkeit, seine Wunschparzelle direkt auszuwählen. Über den Onlinezugang bzw. die digitale Gästemappe können auch Brötchen direkt bestellt werden. Überhaupt läuft auf diesen Plätzen fast alles digital: vom Online-CheckIn bis zur automatischen Rechnung nach dem Verlassen eines Campingplatzes kann hier fast alles digital erledigt werden. Ein kostenloses Bonusprogramm gibt es derzeit in Form einer Sammelkarte. In 18 Monaten müssen alle 4 Campingplätze besucht und ein Aufkleber gesammelt werden. Diesen gibt es an der jeweiligen Rezeption. Hat man alle 4 Aufkleber gesammelt kann die Sammelkarte gegen eine Campingdecke eingetauscht werden. Wir würden alle 4 Plätze bedenkenlos weiterempfehlen und nutzen sie gerne auch mal für Kurzurlaube oder Wochenendtrips.


CapFun / Clicochic

Zu CapFun gehören mittlerweile fast 200 Campingplätze. Hier liegt der Schwerpunkt ähnlich wie bei edn Yelloh-Pläzten in Frankreich, aber auch in anderen Ländern wie Spanien, den Niederlanden, Belgien und in Italien stößt man auf Plätzen der Kette. Wir haben mehrere in Frankreich besucht und sie waren toll ausgestattet und in der Regel auch sauber. Für den Wiedererkennungswert gibt es verschiedene Maskottchen (Hexe, Pirat, Prinzessin…), die immer mal wieder auf dem Platz als Fotofigur, bei der Kinderanimation oder als Merchandise in den Shops zu finden sind. Uns sind besonders die Pool- und Rutschenanlagen in Erinnerung geblieben. Wir würden diese Plätze mit denen der Yelloh-Kette für vergleichbar halten.


Fazit

Wie bei jedem Campingplatz kann man auch bei Campingplatzketten in Europa vor Ort Glück oder Pech haben. Pech hatten wir bislang jedoch auf keinem der Plätze der Leadingcampings und der FB Campings. Diese steuern wir immer mit einem guten Gefühl an und suchen beiDurchreise oder auch in der finalen Urlaubsregion ganz bewusst nach Plätzen, die diesen Ketten angehören.

Welche Campingplatzkette ist für wen geeignet?

  • Leadingcampings: Familien, Paare und Alleinreisende die Wert auf einen gewissen Luxus und gehobenen Standart legen. Auch große Gespanne und Camper finden hier in der Regel immer einen Platz.
  • Yelloh Village: Familien mit Kindern in verschiedenen Alters, die Wert auf Unterhaltung und Abwechslung legen werden hier besonders glücklich
  • FB Campings: Familien, Paare und Alleinreisende die gerne Urlaub am Wasser verbringen und eine tolle Ausstattung mit digitaler Infrastruktur zu schätzen wissen
  • CapFun: Familien mit Kindern in verschiedenen Alters, die Wert auf Unterhaltung und Abwechslung legen werden hier ähnlich wie bei den Plätzen der Yelloh Village auf ihre Kosten kommen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

mail@sachenpackenundlos.de

Ähnliche Beiträge

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner