Website-Icon Sachen packen und los

Frischwasser im Wohnwagen

Frischwasserfilter

Auf Reisen mit dem Wohnwagen kann eine zuverlässige Frischwasserversorgung unerlässlich sein. Dies gilt besonders, wenn man freisteht und autark unterwegs ist. Dabei geht es nicht nur um die Menge des Wassers , sondern vor allem um seine Qualität. Die Sorge vor Keimen, Bakterien und Biofilm kann je nach Reiseziel real sein, weshalb es wichtig ist, das Wasser im Tank sauber zu halten. Obwohl wir einen Wasserfilter verbaut haben, nutzen wir in der Regel die Sanitäranlagen auf den Campingplätzen. Dies hat ehrlicherweise vor allen Dingen zwei Gründe: im Wohnwagenbad kann es doch mal ziemlich eng sein und zum anderen entfällt das Schrubben im Wohnwagen.

Saubere Sanitäranlagen sind uns auf Campingplätzen wichtig

Auch Wasser zum Trinken und Kochen kommt bei uns eher selten aus dem Hahn. Hier nutzen wir Galonen, die es in vielen Supermärkten günstig und sicher zu kaufen gibt. Dennoch kommt es auch mal vor, dass wir komplett autark unterwegs sind. Meist ergibt sich dies während der An- oder Rückreise von längeren Strecken. Hier gut mit Wasser versorgt zu sein ist einfach ein gutes Gefühl. Aus diesem Grund haben wir uns schon beim Wohnwagenkauf dazu entschieden, auf die größere Wassertankoption aufzurüsten.

Trinkwasser kaufen wir meist in 8l oder 10l Galonen im Supermarkt

Wir möchten euch nachfolgend vier Dinge an die Hand geben, die uns über den Weg gelaufen sind, als wir angefangen haben uns mit dem Thema „Frischwasser im Wohnwagen“ zu beschäftigen.

1. Die Frischwasseranlage verstehen: Tank, Schläuche und Hähne

Die Frischwasserversorgung im Wohnwagen ist ein geschlossenes System, das aus dem Wassertank, der Pumpe, den Leitungen, dem Warmwasserboiler und den Entnahmestellen (Wasserhähnen) besteht. Jeder dieser Bestandteile kann potenziell zum Nährboden für Keime werden, wenn er nicht richtig gepflegt wird. Jetzt wird’s ein bisschen ekelig: Oft sind Teile des Wassertanks mit Biofilm überzogen, einer schleimigen Schicht aus Mikroorganismen. Diesen Biofilm mit bloßem Auge zu erkennen, ist oft schwierig, weshalb eine regelmäßige und gründliche Reinigung unverzichtbar ist.

2. Reinigung und Desinfektion: Vorbeugen ist besser als Heilen

Wir haben uns zur Gewohnheit gemacht, unser Wassersystem zweimal im Jahr zu reinigen: einmal vor dem Saisonstart und einmal, bevor der Wohnwagen in die Winterpause geht – sofern er in die Winterpause geht. Aber womit reinigen?

Unsere Vorgehensweise bei der Reinigung:

  1. System entleeren: Lasst das alte Wasser ab und öffnet alle Hähne, damit auch die Leitungen leerlaufen.
  2. Mechanische Vorarbeit: Falls euer Tank eine große Öffnung hat, nutzt eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um den Biofilm an den Tankwänden zu lockern.
  3. Reinigungsmittel einfüllen: Füllt den Tank halbvoll, gib das Reinigungsmittel hinzu und füllt den Rest des Tanks mit Wasser auf.
  4. Einwirken lassen: Öffnet die Hähne kurz, damit die Lösung auch in die Leitungen gelangt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine Einwirkzeit von 12 bis 24 Stunden, wie sie oft empfohlen wird, sehr effektiv ist. Eine kurze Fahrt mit dem Wohnwagen währenddessen kann helfen, die Lösung gut zu verteilen. (Wir machen dies jedoch in der Regel nicht)
  5. Gründlich spülen: Spült das gesamte System anschließend mehrmals mit klarem Wasser durch. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um alle Reiniger-Rückstände zu entfernen. Je nach Reiniger können auch abweichende Schritte erforderlich sein oder mehrmals wiederholt werden müssen. Achtet hierbei am besten immer auf die Anweisung auf dem Etikett!

3. Wasserfilter: Unsere persönliche Sicherheitsgarantie

Obwohl wir die Wasserqualität an den meisten europäischen Versorgungsstellen als gut einschätzen, haben wir uns für den Einbau eines Wasserfiltersystems entschieden. Dieser filtert das Wasser direkt am Hahn, bevor es zum Trinken oder Kochen verwendet wird. Unser Weinsberg kam ab Werk bereits mit Filter zu uns. Wir wechseln ihn einmal jährlich. Wie dies geht zeigen wir euch in folgendem Instagram-Reel:

https://www.instagram.com/reel/DI1cAqSI372/?igsh=MTgwcHQxdXpjbnRqaw==

Es gibt verschiedene Arten von Filtern, von mobilen Lösungen, die man am Schlauch anbringt, bis zu fest verbauten Systemen. Wichtig ist, die Filterkartuschen regelmäßig zu wechseln, um zu verhindern, dass sie selbst zur Keimschleuder werden.

4. Die Kunst des Tankens und Konservierens

Die richtige Befüllung ist die halbe Miete.

Fazit:

Ein hygienisch sauberes Frischwassersystem ist im Wohnwagen kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Durch regelmäßige Reinigung, den Einsatz eines Filters und eine bewusste Befüllung kann eine gute Wasserqualität sichergestellt werden. Die Nutzung der Sanitäranlagen auf Campingplätzen ist für uns eine kluge Ergänzung, die uns Flexibilität und Komfort bietet. So können wir unsere Reisen unbeschwert genießen, ohne uns Sorgen um das Thema Wasser machen zu müssen.


Unsere Checkliste für die Reinigung:

Die mobile Version verlassen