Es gibt für Tierbesitzer wohl kaum eine schrecklichere Vorstellung als ohne Haustier aus dem Urlaub zurückkommen zu müssen. Egal ob sich das Tier erschreckt hat oder wegen einer gut riechenden Fährte unterwegs ist – beim Verlust des Tieres ist an Urlaub kaum mehr zu denken.
Wir haben das große Glück, dass unsere Hündin sehr gut abrufbar ist und schon von sich aus in unserer Nähe bleibt. Dennoch haben wir für den Ernstfall vorgesorgt. So ist sie bei Tasso und Findefix registriert. Wichtig zu wissen ist, dass die Kennzeichnung durch den Chip beim Tierarzt nicht automatisch bedeutet, dass der Tierhalter ermittelt werden kann. Hierfür muss proaktiv eine Registrierung bei einem der Portale erfolgen.
Ein Campingplatz in Frankreich hat uns auf eine richtig gute Idee gebracht: Beim Check-In bekam unser Hund eine Hundemarke mit unserer Parzellennummer ausgehändigt. Sollte er ohne Besitzer auf dem Campingplatz angetroffen werden, wüsste jeder sofort, wohin er gehört. Inspiriert davon haben wir nun dauerhaft einen QR-Code als Marke am Geschirr, den wir bei jedem neuen Campingplatz mit den aktuellen Kontakt- und Stellplatzdaten überschreiben können. Eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Lösung – und ein spannender Anlass, das Thema „Hund im Urlaub verloren“ einmal genauer zu beleuchten.
Erste Hilfe: Ruhe bewahren und systematisch suchen
Wenn der Hund weggelaufen ist, ist Panik zwar verständlich, aber der schlechteste Ratgeber. Besser ist in jedem Fall:
- Sofortige Suche starten – Lieblingsorte und bekannte Wege abgehen.
- Campingplatz informieren – Rezeption und Nachbarn einweihen.
- Social Media & Aushänge – oft gibt es lokale Facebook-Gruppen oder schwarze Bretter.
- örtliche Behörden – ansässige Tierheime, Tierkliniken und die Polizei über den Verlust informieren
- Unterstützung durch TASSO und FINDEFIX
TASSO
TASSO betreibt Europas größtes kostenloses Haustierregister. Hunde können dort unter Angabe der Chip-Nummer registriert werden. Wenn ein Tier gefunden wird, kann jede Tierarztpraxis oder das Tierheim den Chip auslesen und TASSO informiert die Halter. Zusätzlich gibt es die TASSO-App und einen 24-Stunden-Notruf und die Möglichkeit, Suchplakate zu erstellen.
FINDEFIX
FINDEFIX ist das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes und funktioniert ähnlich wie Tasso. Auch hier gilt: die Registrierung ist kostenlos und enorm wichtig. Finder können über die Chipnummer oder die registrierte Marke schnell den Besitzer ermitteln lassen.
Wichtig: Bereits vor der Reise sicherstellen, dass der Hund bei mindestens einem dieser Register angemeldet ist und die Daten aktuell sind (Telefonnummer, E-Mail, Urlaubsadresse).
Digitale Hundemarken
Inspiriert durch den französischen Campingplatz trägt Hazel nun eine digitale Marke. Für ca. 10 Euro ist ein QR-Code am Gecshirr befestigt, der von einem möglichen Finder gescannt werden kann. Dieser hat nun direkt die Möglichkeit, mit uns zu chatten oder uns anzurufen. Es ist nicht erforderlich, dass der Finder eine App oder ähnliches installiert. Es reicht aus, die Marke mit dem Smartphone zu scannen. Außerdem hinterlegen wir beim Campen auch immer den Aufenthaltsort inkl. Parzelle. Für das Ausland haben wir zusätzlich eine englische Textversion auf dem Code hinterlegt.
GPS Tracker
Während digitale Hundemarken davon ausgehen, dass das Tier gefunden wurde und die Marke gescannt werden kann, hilft ein GPS Tracker an Halsband oder Geschirr das Tier zu orten. Meist ist hierfür eine gesonderte App und auch ein kostenpflichtiges Abo erforderlich. Für besonders ängstliche Hunde oedr Hunde mit starkem Jagdtrieb, die öfter mal alleine losziehen, kann sich die Investition jedoch lohnen. Über eine Karte kann das Tier im Verlustfall verfolgt werden.
Zusätzliche Tipps für Camper mit Hund
Hundemarke mit Kontaktdaten: Neben dem Chip sollte der Hund immer eine gut lesbare Marke mit Telefonnummer tragen.
QR-Code-Lösung: Wie wir es jetzt machen – flexibel, immer aktuell und besonders praktisch für Camper, die oft den Standort wechseln.
Tracker: eine Verfolgung über GPS am Halsband. Hier ist meist eine spezielle App mit Abo erforderlich.
Reiseversicherung für Haustiere: Manche Anbieter decken Such- und Rettungskosten.
Lokale Behörden: In Frankreich, Italien oder Spanien ist es sinnvoll, auch die Polizei oder das nächstgelegene Tierheim einzubeziehen. Auch Tierkliniken können abtelefoniert werden. Im Zweifel sollte dies auch in anderen Länern erfolgen.
Fazit: Vorsorge ist wichtig
Ein Hund kann auch im Urlaub verloren gehen – sei es auf einem Campingplatz, beim Wandern oder im Trubel einer Stadt. Mit Registrierung bei TASSO oder FINDEFIX, einer klaren Kennzeichnung am Halsband und zusätzlichen digitalen Lösungen wie einem QR-Code kann man das Risiko deutlich abmildern. Und falls der Ernstfall doch eintritt: Ruhe bewahren, systematisch suchen und sofort alle Helfer einschalten. Wir drücken die Daumen, dass niemand je in so eine Situation kommen muss.

