×
Neandertal

Das Neanderthal – allein der Name weckt Bilder von urzeitlichen Menschen und einer längst vergangenen Epoche. Doch dieser malerische Abschnitt des Düsselbachs in der Nähe von Düsseldorf ist weit mehr als nur der Ort, an dem 1856 die Knochen unseres berühmten Verwandten entdeckt wurden. Das Neanderthal ist eine faszinierende Zeitreise, die Geschichte, Natur und die Geheimnisse unserer eigenen Herkunft auf beeindruckende Weise miteinander verbindet.

Das Neanderthal Museum: Eine Begegnung mit unseren Vorfahren

Wer die Fundstelle und den noch relativ jungen Aussichts- und Erlebnisturm im Neanderthal besuchen möchte kann hierfür ein Ticket im Neanderthal Museum erwerben. Der Rundweg ums eiszeitliche Wildgehege ist kostenfrei. Natürlich ist auch das Museum selbst ist einen Besuch wert: Schon das moderne, architektonisch ansprechende Gebäude fügt sich harmonisch in die grüne Umgebung ein und verspricht einen spannenden Einblick in die Welt der Neanderthaler und die Entwicklung der Menschheit.

Neandertal-Museum
Das Neandertal-Museum von außen
Neandertalmuseum
Der Spielplatz des Museums

Im Inneren erwartet den Besucher eine interaktive und informative Ausstellung, die keine Fragen offen lässt. Von beeindruckenden Rekonstruktionen der Neanderthaler, die uns auf unheimliche Weise vertraut und doch fremd erscheinen, über Werkzeuge und Fundstücke, die ihren Alltag beleuchten, bis hin zu multimedialen Installationen, die komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich machen – das Museum ist ein Erlebnis für alle Sinne und Altersgruppen.

Neandertal-Museum
Neandertal-Museum

Neandertal-Museum
Neandertal-Museum

Neandertal-Museum
Kinder können im Neandertal-Museum auch zu Forschern werden und Knochen ausgraben

Besonders beeindruckend sind die Rekonstruktionen der Schädel verschiedener Homininen-Arten, die die evolutionäre Reise des Menschen eindrücklich veranschaulichen. Auch die Erklärungen zu den Lebensweisen der Neanderthaler, ihren Fähigkeiten und den Gründen für ihr Aussterben regen zum Nachdenken an.

Das Museum geht aber weit über die Neanderthaler hinaus. Es beleuchtet die gesamte Menschheitsgeschichte von ihren afrikanischen Wurzeln bis in die Gegenwart und wirft spannende Fragen nach unserer Identität und unserem Platz in der Natur auf. Abwechselnde Ausstellungen und Mitmachstationen lassen auch mehrere Besuche hier nie langweilig werden. Wer seinen Hund mitnehmen möchte kann dies übrigens auch einmal im Monat tun: das Museum bietet jeden ersten Freitag im Monat sogenannte Doggy-Days an.

Vom Museum führt ein Fußweg an verschiedenen Figuren und Persönlichkeiten vorbei. Mit einem Audioguide erfährt man spannende Infos zu Lebensweisen unterschiedlicher Charaktere der Region. Am Ende des kurzen Weges wartet dann nochmal eine Einlassschleuse die zum einen zur Fundstelle, zum anderen zu dem neuen Aussichtsturm führt. Letzterer ist barrierefrei und über 20 Meter hoch. Oben thront eine gewaltige Schädeldeckenskulptur. Der Aufstieg ist einfach und spiralförmig. Oben gibt es neben einen Skelettnachbau auch mehrere besondere Ferngläser: Man sieht hierdurch nicht nur die Landschaft, sondern auch Filme und kann sich so noch viel besser vorstellen, wie die Mammutherden hier einst vorbeizogen.

Neandertal-Museum
Der Aussichtsturm des Neandertal-Museums

Neandertal-Museum
Das Innere des neuen Aussichtturms

Oben gibt es nicht nur eine tolle Aussicht zu entdecken

Interaktive Ferngläser lassen die Vergangenheit lebendig werden

Neandertal-Museum
Der Aufstieg auf den Aussichtsturm ist barrierefrei

Das Eiszeitliche Wildgehege: Auge in Auge mit Giganten der Vergangenheit

Nach dem Museumsbesuch kann die Reise in die Vergangenheit im Eiszeitlichen Wildgehege fortgesetzt werden. Es befindet sich nur einen kurzen Spaziergang vom Museum entfernt befindet. Hier erwartet den Besucher eine faszinierende Begegnung mit Tierarten, die einst die europäische Landschaft prägten und zum Teil auch mit den Neanderthalern zusammenlebten.

Auf einem gut ausgebauten Rundweg können beeindruckende Auerochsen, die wilden Vorfahren unserer heutigen Rinder, majestätische Tarpane, die wilden Pferde Europas, und imposante Wisente, die europäischen Bisons, beobachtet werden. Für den größeren Rundweg benötigt man ca.1,5 Stunden. Es gibt auf diesem immer mal wieder Aussichtsplattformen, die Düssel als Bach für kleinere Abkühlungen und auch einen Spielplatz zu Beginn bzw. Ende des Rundweges im Stil von steinzeitlichen Speeren. Der Wanderweg hat teilweise einige steile An- und Abstiege und führt an den meisten Stellen durch schattige Waldpassagen. Im Wald versteckt ist auch die „Neanderbiene“. Die naturnahe Imkerei im Wald bietet neben einigen Infotafeln auch einen kleinen Shop in dem neben Honig auch Bienenwachskerzen erworben werden können. Wer nicht die ganze Runde laufen möchte kann auch einen kleineren Rundweg laufen: er führt vom Spielplatz lediglich zu den Wildpferden, einigen Skulpturen und der Steinzeitwerkstatt des Museums und wieder zurück.

Mehr als nur Geschichte: Naturerlebnisse im Neanderthal

Doch das Neanderthal hat noch mehr zu bieten als seine beeindruckende Geschichte und seine tierischen Bewohner. Die sanften Hügel, die dichten Wälder und der idyllische Lauf der Düssel laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Zahlreiche Wanderwege erschließen die abwechslungsreiche Landschaft und bieten immer wieder neue Perspektiven auf das Tal.

Auch für Radfahrer gibt es gut ausgebaute Wege, die durch das Neanderthal und die angrenzenden Gebiete führen. Ein Picknick am Ufer der Düssel oder eine Rast in einem der gemütlichen Cafés runden einen erlebnisreichen Tag perfekt ab. Wer ein Picknick-to-go benötigt wird in der Gaststätte „Neandertal No.1“ direkt gegenüber des Museums fündig. Hier gibt es regionale Köstlichkeiten und Lunchpakete für die Wanderung. Kunstliebhaber kommen auf dem Rundweg übrigens auch auf ihre Kosten: immer wieder warten Skulpturen auf ihre Entdeckung.

Fazit: Eine lohnende Reise in die Vergangenheit und die Natur

Ein Besuch im Neanderthal ist eine faszinierende Reise für die ganze Familie. Das Neanderthal Museum vermittelt auf anschauliche Weise Wissen über unsere Vorfahren und die Entwicklung der Menschheit, während das Eiszeitliche Wildgehege eine lebendige Begegnung mit den Giganten der Eiszeit ermöglicht. Und nicht zuletzt lädt die wunderschöne Natur des Tals dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und die Geschichte hautnah zu erleben.

Ob Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber oder Familien auf der Suche nach einem spannenden Ausflugsziel – das Neanderthal hat für jeden etwas zu bieten. Packt eure Wanderschuhe ein und begebt euch auf eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit!

Unsere Tipps für euren Besuch:

  • Plant genügend Zeit für das Museum und das Wildgehege ein.
  • Tragt bequeme Schuhe, da ihr (wenn ihr es möchtet) viel laufen werdet.
  • Informiert euch im Voraus über eventuelle Veranstaltungen oder Sonderausstellungen im Museum.
  • Vergesst nicht eure Kamera, um die beeindruckenden Eindrücke festzuhalten.
  • Nutzt die Gelegenheit für eine Wanderung oder einen Spaziergang durch das schöne Tal. Picknick nicht vergessen!

Weitergehende Informationen

Parken im Neanderthal

Es gibt mehrere Museums-Parkplätze (montags kostenfrei, außer an Feiertagen) sowie mehrere kostenfreie Parkplätze an der Hauptstraße vor der Minigolf-Anlage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

mail@sachenpackenundlos.de

Ähnliche Beiträge

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner