×
Gardasee

Vor einigen Jahren besuchten wir Italien mit dem Wohnmobil. Wir hatten uns einen kleinen Küstenort am Mittelmeer ausgesucht und freuten uns auf Dolce Vita, tolles Wetter und viel Kultur. Leider erlebten wir damals das genaue Gegenteil: der 5 Sterne-Campingplatz war ziemlich marode, das Wetter war so schlecht, dass geplante Ausflüge vom Veranstalter abgesagt werden mussten und die italienische Pizza war schlechter als deutsche Tiefkühlpizzen. Wir sind damals spontan in Richtung Frankreich abgereist. Kaum über die Grenze gefahren kam die Sonne raus und wir erlebten doch noch einen tollen Urlaub – nur halt nicht in Italien.

Irgendwie kam es jedoch dazu, dass wir Italien doch nochmal eine Chance geben wollten. Und so sind wir – dieses Mal mit Wohnwagen – am Gardasee gelandet. Zugegeben, der Erzählung mancher, Urlaub am Gardasee sei wie Urlaub am Meer, können wir nicht zustimmen. Dafür lieben wir das Meer viel zu sehr. Aber wir hatten eine schöne Zeit zwischen Palmen und Zitronenbäumen am und im grün-blauen Wasser des weitläufigen Sees.

Wir haben für unseren zweiten Versuch bewusst eine kurze Reisedauer gewählt und zeigen euch, wie ihr in wenigen Tagen von römischer Kultur, Entspannung am See und Dolce Vita möglichst viel mitnehmen könnt.

Tag 1: Das Basecamp genießen – Camping Fornella

Auch bei unserem zweiten Italienversuch haben wir uns bewusst für eine höhere Campingplatzkategorie entschieden. Camping Fornella hat fünf Sterne und gehört mit seiner Ausstattung und direkter Seelage zu den Leadingcampings of Europe. Der Platz liegt südwestlich am See in der Bucht von Manerba. Vom Ufer aus sieht man die berühmte Isola des Garda mit ihrem Schloss. Neben einem Supermarkt und einem tollen Restaurant (hier war auch die italienische Pizza ein Hit!) lassen zwei Pools (einer davon beheizt), ein Tennisplatz, ein Bootsverleih und eine Eisdiele die Herzen der Urlauber höher schlagen. Wer unsicher ist in Bezug auf die italienische Sprache muss sich hier keine Sorgen machen. Die meisten Mitarbeiter (und auch Campingnachbarn) sprechen Deutsch. Die Stellplätze sind je nach Kategorie in verschiedenenen Größen buchbar. Wir standen im Bereich „Pop“ und hatten ausreichend Platz. Die Sanitäranlagen waren modern und sauber. Hunde sind willkommen. Es gibt Strandabschnitte mit und ohne Hundezugang.

Wir kamen auf Grund einer größeren Verkehrsstörung erst abends anstatt mittags an. Daher hatten wir uns entschieden, den ersten richtigen Urlaubstag ganz entspannt auf dem Campingplatz zu verbringen, das Gelände zu erkunden und den Pool mit Seeblick zu genießen. Schließlich soll Urlaub ja auch entspannend sein.

Camping Fornella
Camping Fornella

Tag 2: Gardasee-Feeling unter Zitronenbäumen

Limone sul Garda
Die Zitronenbäume von Limone sul Garda

Den Folgetag wollten wir in einer Gardasee typischen Stadt verbringen. Da wir auch einen Einkauf geplant hatten, kam es uns sehr gelegen, dass in Limone sul Garda gerade Markttag war. In dieser Stadt ist der Stadtname „Limome“ (deutsch: Zitrone) Programm. Vom Straßenschild über die Hotelnamen, vom Souvenirshop bis zur gelben Hauswand steht alles im Zeichen der Zitrusfrucht. Die Stadt lebt von ihren Zitronenbäumen, die an Hängen rund um den Gardasee wachsen. Im Winter werden Gewächshäuser um die Stämme gebaut. Vom Zitronensalz über -likör bishin zum Zitroneneis (gelöffelt aus der Schale der Frucht) gibt es hier wirklich alles rund um Zitronen. Unser Extratipp: besucht die LB Gelateria und probiert Sorten wie „Zitronenkuchen“. Unter den Palmen auf der Uferpromenade kam mit Eis in der Hand ganz schnell Urlaubsfeeling auf.

Limone sul Garda
Limone sul Garda
Zitronengelb ist die Farbe der Stadt

Tag 3: Den See vom Wasser aus kennenlernen

Von Limone sul Garda begeistert, wollten wir noch mehr ein Gefühl für die Gegend bekommen. Der Campingplatz vermietet Motorboote, die man auch ohne Bootsführerschein steuern darf. Wir haben uns für die Mietung über einen halben Tag entschieden und nach einer wirklich tollen Einweisung gab es direkt noch Tipps für die beste Route: vorbei an der Isola des Garda und ihrem villenartigen Schloss bis in den südlichen Zipfel zur Wasserfestung von Sirmione.

Isola del Garda
Isola del Garda

Die Fahrt machte unheimlichen Spaß und schon das erste Highlight – die Isola – war vom Wasser aus beeindruckend zu sehen. Mit ihren 10 Einwohnern ist diese Insel die größte des Gardasees und nicht ohne Grund eine viel gebuchte Hochzeitslocation.

Ausflüge Gardasee

Auch Sirmione stellte sich als tolle Empfehlung raus. Wir konnten sowohl einen Blick auf die Ruinen als auch auf die wunderschönen Stadtmauern werfen. Und so wuchs der Wunsch, Sirmione auch nochmal vom Land aus zu besuchen.

Sirmione

Tag 4: Kultur & Sightseeing in der Stadt der Liebe: Verona

Verona

Wir hatten einen Tag in Verona fest eingeplant. Und so sind wir sehr früh in die Romeo-&-Julia-Stadt gefahren. Nachdem sich das Parken als etwas schwierig rausgestellt hat waren wir froh, doch noch einen Platz in einem Parkhaus etwas außerhalb der Altstadt gefunden zu haben. Zu Fuß ging es ohne konkretes Ziel durch die typischen italienischen Gassen. Fast wie von selbst fanden wir die „Casa di Giulietta“ (deutsch: Haus der Julia) und standen unter dem wohl berühmtesten Balkon der Literatur. Im Hof steht eine Bronzefigur von Julia. Es heißt, wer an ihr reibt erhält Glück in der Liebe. Gleiches gilt, wenn man seinen Wunsch in Bezug auf Romantik in einem Brief verfasst, an der Mauer des Hauses zurücklässt. Und so zieren Nachrichten, Notizzettel, Fotos und Grußbotschaften nahezu alle Wände des Gebäudes. Der Eintritt in den Hof und zum Balkon ist übrigens frei. Wer in der Stadt unterwegs ist, sollte unbedingt mal herkommen.

Casa di Giulietta
Julias Balkon in der Casa di Giulietta
Casa di Giulietta
Liebesbotschaften aus aller Welt

Von der Casa di Giulietta erreicht man bei seinem Stadtbummel problemlos das Amphietheater der Stadt. Hier werden heute noch Opern und Theaterstücke aufgeführt und man bekommt zumindest einen kleinen Eindruck von der römischen Baukunst alter Zeiten.

Verona
Das Amphitheater in Verona

Wer hungrig wird, aber nicht in einem typischen italienischen Restaurant einkehren möchte, sollte ein „Minuto Bauli“ probieren. Ein weiches, warmes Brötchen wird mit Cremes verschiedener Geschmacksrichtungen gefüllt und mit Topping verziert. Wir haben uns für die Pistazienversion entschieden und der Suchtfaktor ist wirklich hoch!

Minuto Bauli

Unweit des Cafés Bauli ist auch der Marktplatz Veronas, die „Piazza della Erbe“. Neben venezianischen Masken gibt es Kräuter, regionales Fleisch und Käse, Kleidung und Schockoladenerdbeeren an nahezu jedem Stand.

Verona

Tag 5: Alte Festungsanlagen und ganz viel Dolce Vita: Sirmione

Sirmione hatten wir während unseres Bootsausfluges bereits vom Wasser aus gesehen und waren sehr neugierig auf die Altstadt hinter den dicken, vom Wasser umgebenen, Stadtmauern. Auch hier ist das Parken selbst in der Nebensaison eine Herausforderung. Alle Parkplätze befinden sich außerhalb der Stadtmauern und sind heißbegehrt.

Sirmione

Hat man einen Parkplatz ergattert begrüßt ein rosa Krokodil im Wassergraben die Besucher. Von hier aus führt ein Panoramerweg um und durch die Stadt. Perfekt um sich einfach treiben zu lassen. Damit das Dolce Vita nicht zu kurz kommt lohnt es sich, ein Eis in der „Gelateria Ai Cigni“ zu probieren. Zugegeben, es war das teuerste Eis, das wir jemals gegessen haben, aber definitiv auch eines der besten. Hier gibt es auch Sorten für jeden Geschmack. Von Klassikern wie Vanille und Amarena bis hin zu ausgefallenene Sorten wie „White Dubai Chocolate“ oder „Unicorn“ findet garantiert jeder etwas.

Sirmione
Der Panoramaweg in Sirmione
Sirmione
Sirmione

Tag 6 und 7: Italien und den Gardasee wirken lassen

Für einen ersten Eindruck hat uns unser bisheriges Programm absolut ausgereicht. Wir haben bewusst nicht jeden Tag verplant und auch ganz bewusst Momente zum nichts tun verbracht. Ein Picknick am See, nochmal am Pool liegen und den Blick über den See schweifen lassen – all diese Dinge, die zum Urlaub dazugehören um sich nicht in einem stressigen Touristenprogramm zu verlieren. Es hätte definitiv noch sehr viel mehr gegeben, das wir uns hätten angucken wollen. Uns so steht schon jetzt fest: wir kommen bestimmt nochmal wieder!

Camping Fornella

Unser Fazit zu Italien

Wir sind froh, Italien nochmal eine Chance gegeben zu haben und können gut verstehen, warum es so viele Menschen immer wieder in die Region zieht. Wir sind neugierig auf das Land und seine freundlichen Menschen geworden und werden und werden garantiert wieder kommen.


Weitergehende Informationen

Ausflüge Gardasee

Campingplatz

Camping Fornella

Via Fornella

25010 San Felice del Benaco BS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

mail@sachenpackenundlos.de

Ähnliche Beiträge

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner